Der systemrelevante Handel wird auch nach Corona stark in Anspruch genommen. Hierzu gehört auch der Getränke Fachmarkt einer Stadt.
Getränkekisten sind schwer, groß und nehmen vor allem viel Ladenfläche weg. Auch der Transport ist nicht einfach. Die Kunden finden in einem Getränkemarkt eine größere Vielfalt von Getränke verschiedener Hersteller und auch Experten vor, die sich mit den Getränken auskennen.
Der Umsatz wird generiert
a) Einkäufe direkt im Getränkefachmarkt
b) Bestellungen für eine Lieferung zum Wunschort direkt im Markt, Telefon oder auch E-Mail
Doch das Kundenverhalten hat sich auch stark geändert. Kunden suchen im Internet nach aktiven Getränkelieferanten und bestellen diese abhängig der von Ihnen gewünschter Lieferservice mit dem erwartetem Sortiment vorliegt. Bestellbestätigungen, Rechnungen werden per E-Mail versendet, so dass dieser Dienst dem Kunden zuverlässiger erscheint als eine Telefonbestellung. Vor allem ist diese r Einkauf von zu Hause aus jederzeit ausführbar.
Es ist der korrekte Ansatz für den jeden Händler über einen weiteren Umsatzkanal wie den Aufbau eines online Shops nachzudenken. Eine Ansprache an zahlreichen Kunden, Vereinfachung der Beteiligung, größere Präsenz im Internet wir ermöglicht. Obwohl die positiven Aspekte sehr verführerisch erscheinen, muss der Getränkefachmarkt auch wissen, worauf er sich einlässt. In diesem Artikel werden die von Deloma bekannten sieben häufigsten Probleme beim Aufbau eines online Getränkelieferdienstes dargestellt.
1) Auswahl eines einfachen online Shops
Im Internet gibt es jede Menge Anbieter, die den Aufbau von einem online Shop Anbieten. Von Strato, Woo commerce, Magento bis hin zu prestashop gibt es hunderte Anbieter. Doch wie sucht man sich den richtigen für sich aus?
Die Suche nach dem Testsieger oder auch online shop Anbieter Vergleich liefert zwar den ersten Eindruck; doch die Frage ist passt der Shop zum Geschäftsmodell des Getränkelieferanten.
Damit man auch im Tal des Internets gesehen und wahrgenommen wird ist ein SEO optimierter online Shop notwendig m welcher Zeitaufwand und Geld benötigen kann. Der schönste online Shop wird unbekannt bleiben, wenn er nicht durch Marketingmaßnahmen die Seite den Kunden bekannt macht. Und vor allem muss dieser einwandfrei funktionieren und auch den gesetzlichen Vorschriften, welche regelmäßig angepasst oder ergänzt werden, für einen online Lebensmittelhandel erfüllen.
2) Nicht gesetzkonforme Pflege der Getränke Stammdaten im Shopsystem
LMIV – Die Lebensmittelinformations-Verordnung gilt 2014, welche die Kennzeichnung der Lebensmitteln regelt. Jeder Artikel im Lebensmittelvertrieb, ob online oder offline, obliegt dieser Pflicht. Weitere Information hierzu finden sie im folgenden Artikel:
https://www.deloma.de/Agentur/blog/wp/LMIV-Eine-Herausforderung-fur-Onlinehandler
Weitere Pflichtangaben resultierten im Rahmen des Verpackungsgesetzes „EINWEG“, „MEHRWEG“ Hinweis. Die ist ein weiteres Beispiel für ständig wachsende gesetzliche Pflichten beim online Handel.
3) Unzuverlässigkeit bei der Lieferung
Ein online Shop wickelt den Bestellprozess digital ab. Doch die Kundenzufriedenheit kommt sowohl durch den Bestellprozess, als auch durch das Kundenerlebnis bei der Lieferung. Hierfür sind der Liefertour planende Getränkehändler und auch der Lieferfahrer verantwortlich.
Unpünktliche Lieferungen oder auch gar keine Zustellung sind bekannte Beschwerden von Kunden über Getränkehändler. Der Getränkehändler muss weiterhin Seine Zuverlässigkeit aufrechterhalten. Hierfür sollte auch der online Shop und das System dahinter dem Händler dabei unterstützen stets kundengerecht zu handeln.
4) Wenig Geld in der Tasche wegen mangelhaftes Zahlungsmanagement
Liquidität auch flüssiges Geld verstanden ist das ‚A und O‘ für ein langfristig erfolgreichen online Shop. Der Einkauf muss bezahlt werden. An der Kasse im Getränkefachmarkt geht es sofort. Doch bei Lieferungen kommt es hierbei zu Verzögerungen.
Auf der Seite sollte der Händler dem Endkunden verschiedenen zeitgemäßen Zahlungsorten anbieten. Und Bestellungen auf Rechnungen sollen nicht von allen Kunden in Anspruch genommen werden können.
Bei solchen Kunden ist das Geld auch schnell einzutreiben. Automatischer Versand von Rechnungen und Zahlungserinnerungen sollte vom Shopsystem idealerweise unterstützt werden. Denn dies vereinfacht das Leben eines erfolgreichen Getränkehändlers.
5) Nicht ausreichende Wartung eines online Shops
Täglich ändert sich das Kundenverhalten und somit auch die Anforderungen an dem Händler. Aus diesem Grund ist der Händler verpflichtet auf diese Neuanforderungen regelmäßig einzugehen und umzusetzen.
Die Preisanpassungen für die Artikeln müssen schnell umsetzbar sein. Z.B. die Reaktion auf MwSt. Senkung im Juli 2020 sollte dem Händler keine Schwierigkeit darstellen. Der online Shop sollte stehts einfach zu warten sein.
6) Mangelhafte Vorbereitung auf Neukunden
Der online Shop soll Neukunden idealweise generieren. Nach einigen Anlaufmonaten im online Vertrieb kann es zu einem Ansturm kommen abhängig vom kundenorientierten Angebot. Auch auf diese Neukunden sollte man ohne betriebliche Schwäche zu zeigen bedienen können. Auch diese maximal zuverlässige Bestellzahl zu einem Bestellgebiet oder Bestellzeitraum sollte im System konfigurierbar sein. Ansonsten besteht die Gefahr, dass dem Kunden ein Versprechen abgeben wird, welcher nicht eingehalten werden kann.
7) Nicht standardisierte Bestellungen aus unterschiedlichen Kanälen
Wer kennt das nicht? Statt online zu bestellen rufe ich mal beim Händler an und bestelle über den einfachen Telefonanruf.
a) Der Händler hat einen aktiven Telefonsupport. Hierfür muss dieser einfach im online Shop System eingetragen können, damit alle Bestellungen in einem System hinterlegt und entsprechend verwaltet werden können
b) Der Händler hat keinen aktiven Telefonsupport; Oftmals muss er oder die Person an der Kasse an das Telefon. Eine bekannte Situation ist es einen Kunden an der Kasse zu haben und am Telefon gleichzeitig zu sein. Dann wird die Bestellung schnell auf Papier aufgebkommen. Je nach Situation ist dies der Anfang einer möglichen Lieferkette zu einer unzuverlässigen Bestellung. Je mehr solche Bestellung es gibt, desto schwer wird eine zuverlässige Planung eines Liefertour.
Es gibt noch viele weitere Fehler, die ein Getränkehändler machen kennen. Das Team von Deloma kennt diese Herausforderung, da wir diese seit 2013 bei zahlreichem Händler gesehen und verbessert haben. Haben Sie Fragen dann sprechen Sie uns einfach an.